Sie sind hier: Home
Weiter zu:
Vorwort
Rechtsanwälte
Mobbing-Award
Mobbing-Beratung
Ärzte & Kliniken
News
Bücher
Linkverzeichnis
Blog
Netzwerk
Kooperationspartner
Jobsuche
BERLIN Infos
Über uns
Gästebuch
Hinweise zu Links
Inhalt
Kontakt
Impressum
Allgemein:
Katja Mast
Jürgen J. Köster
Birgit Hesse
Martin Rabanus
Manuela Schwesig
Uwe Brockhausen
Manfred Hoza
Björn Eggert
Svenja Stadler
Waltraud Wolff
Sabine Zimmermann
Malu Dreyer
Peter Wickler
Aygül Özkan
Rudolf Hundstorfer
Argeo Bämayr
Caren Marks
Günter Wallraff
Annegret Kramp-Karrenbauer
Beate Müller-Gemmeke
Winfried Kretschmann
Anja Stahmann
Sonja P.
Kristin Alheit
Elombo Bolayela
Hannelore Kraft
Peter Teuschel
Christian Ude
Torsten Albig
Dr. Henning Scherf
Maja J. Ruisseau
Uwe Schünemann
Sandra Scheeres
David McAllister
Jörn Schimmelmann
Martin Wehrle
Schüler aus Hildesheim
Richard Brox
Peer Steinbrück
Klaus Wowereit
Kristina Schröder
Joschka Langenbrinck
Andreas Höhne
Philipp Rösler
Martin Wortmann
Walter Scheuerl
Paula Kuhn
Christina Rößler
Christiane Beck
Johannes Rau
Friedemann Koch
Brigitte Lange
Brigitte Mohn
Erwin Sellering
Thorsten Schäfer-Gümbel
Björn Blume
Guido Westerwelle
Andreas Heß
Christine Lieberknecht
Lutz Mohaupt
Angela Merkel
Christian Weber
Simone Janson
Ursula v. der Leyen
Rolf Piotrowski
Gudrun Kargl
Brigitte Brettenthaler
Ingelore Rosenkötter
Ilka Martina Bierbaum
Dirk Rossmann
Steffen Knippertz
Carsten Schäper
Karl-Josef Laumann
Erika Schreiber
Werner Szendi
Andreas Stein
Mike Blank
Jörg Stroedter
Horst Seehofer
Joachim Herrmann
Norbert Lammert
Rainer Schulte
Anja Weisgerber
Melanie Döbert
Gertrud Kille
Karin Evers-Meyer
Peter Nazareck
Bernhard Tille
Irmgard Lobach
Fritz Kuhn
Norman Kohle
Thomas Ulmer
Dieter Schlund
Margot Käßmann
Günter Hartmann
Julia Fritz
Thomas Peltason
Kordula Schulz-Asche
Bernhard Nuss
Peter Beuth
Sarah Sorge
Gregor Gysi
Willi van Ooyen
Jörg-Uwe Hahn
Erich K.H. Kalkus
Karoline Linnert
Frank-Walter Steinmeier
Christa Lindenlaub
Dieter Posch
Sabine Waschke
Hermann Schaus
Petra Tursky-Hartmann
Frank Henkel
Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg
Prof. Dr. Thomas Leithäuser
Christa D. Schäfer
Markus Löning (FDP)
Jens Brandt
Nicola Beer
Christoph Seydl
Brigitte Zypries
Ruth Müller
Thomas Jurk
Volker Blumentritt
Ingrid von Koslowski
Renate Künast
Uwe Grund
Sigmar Gabriel
Andreas Lämmel
Brigitte Meyer
Katja Husen
Klaus Zeh
Gabriele ZIMMER
Norbert Blüm
Walter Momper
Ralf Hillenberg
Sabine Kiefner
Volker Kröning
Roland Gewalt
Andrea Nahles
Detlef Dzembritzki
Petra Pau
Dieter Althaus
Bayern SPD
Gesine Schwan
Axel Quandt
Matthias Platzeck
Peter Harry Carstensen
Anette Kramme
Carmen Regin
Oliver Schruoffeneger
Matthias Brauner
Andreas Gram
Jürgen Lanuschny
Frank Steffel
KDA
Pfr. Dr. Volker Jastrzembski
Rolf Stöckel
Rechtsanwältin Denise Weikert
Klaus Wowereit
Andreas Scheuer
Horst Meierhofer
DGB
Helmut Metzner
Bundesregierung zu Mobbing
Klaus-Dieter May
Senatorin Dilek Kolat
Michael Müller
Helmut Weigelt
Rainer Holger Bensch
Volker Redder
Kristina Vogt
Elisabeth Motschmann
Sabine Oberhauser
Cornelia Dahlenburg
Romana Fischer
Marieluise Beck
Bodo Ramelow
Carsten Sieling
Adelheid End
Andreas Schmied
Sahra Wagenkecht
Francis Bee
Heinrich Chrisitan Wicke
Martin Maties
Joachim von Hein
Thomas Klaus
Katharina Grether
Heinz Weisser
Ulrike Bahr
Elcin Sekerci
Dass Mobbing die Betroffenen nachhaltig beschädigt und zu gravierenden Gesundheits- und Persönlichkeitsstörungen führen kann, wird hier in den verschiedenen Statements deutlich gemacht.
Ich möchte mich an dieser Stelle einigen anderen negativen Aspekten des Mobbing in Organisationen zuwenden.
Denn Mobbing hat grundsätzlich Nachteile für alle an einem Mobbingprozess Beteiligten sowie für die Organisation, in der Mobbing möglich ist, als Ganzes. Beteiligte an einem Mobbingprozess sind auch diejenigen, die passiv dem Geschehen zusehen, die "sich heraushalten" und glauben dadurch nichts damit zu tun zu haben.
Ich will mich also mit den "Un-Beteiligten", den Führungskräften, der Unternehmensführung und der Organisation als Ganzes beschäftigen.
In einem Unternehmen, in dem Mitarbeiter gemobbt werden können, sind die Strukturen (insbesondere Kommunikation, Information) sowie die Führungs- und Organisationskultur bereits soweit beschädigt oder deformiert, dass Mobbing möglich wird.
Der Arbeitgeber (und damit alle Führungskräfte) haben als eine ihrer vornehmsten Pflichten eine Schutz- und Sorgfaltspflicht für Ihre Mitarbeiter. Sie müssen die Gesundheit und das Wohlergehen aller Mitarbeiter gewährleisten.
Führungskräfte und Arbeitgeber sollten deshalb bereits im Vorfeld von Mobbing allen Anzeichen entgegentreten und entgegenwirken, um die belastenden Folgen für Mobbingbetroffene aber auch um die negativen Folgen für die gesamte Organisation abzuwenden. Sie sollten aber auch präventiv wirken, wenn noch keine Anzeichen vorhanden sind.
Generell muss gelten, Mobber und Mobbing sind schädlich für die Organisationskultur, das Organisationsimage, für die Arbeitssicherheit und die Produktivität. Dies kann eine Organisation dadurch zum Ausdruck bringen, dass der Schutz und die Förderung der Persönlichkeit und Gesundheit in die Unternehmensziele oder in die Ethikerklärung aufgenommen werden.
Führungskräfte und Arbeitgeber sind deshalb gut beraten, wenn sie sich, auch ohne Anlass, intensiv mit dem Entstehen und den negativen Folgen von Mobbing beschäftigen.
Prävention beginnt mit Information. Mitarbeiter, die erfahren, dass sich die Führung der Organisation mit Mobbing beschäftigt, werden gleichfalls sensibilisiert, reagieren wachsamer und aufmerksamer. Potentiellen Mobbern wird so signalisiert, dass die Führung derartiges Verhalten nicht tolerieren sondern dagegen vorgehen wird. Allen Mitarbeitern wird gezeigt, dass die Unternehmensführung über alle Hierarchieebenen hinweg ihre Schutz- und Sorgfaltspflicht ernst nimmt und sich entsprechend qualifiziert.
Damit setzt Prävention an bei: Qualifikation, Information, Aufklärung und Vorbild, den drei wichtigsten Säulen präventiven Verhaltens. Damit wird auch die Orgnanisationskultur positiv befördert und gestärkt.
Unternehmensführung und Führungshierarchie können ihre eigene Wahrnehmung für Fehlentwicklungen in den sozialen Beziehungen der Gruppen, Teams und Abteilungen schärfen, durch genaues Hinhören und Hinsehen. Ein Mobbingfall geschieht nicht einfach, er entwickelt sich, diese Entwicklung frühzeitig zu erkennen und den Konflikt zu lösen, bevor er eskaliert spart Ressourcen und beugt Fehlentwicklungen vor. Unternehmensführung und Führungshierarchie können (auch ohne konkreten Anlass) ein wirkungsvolles Konfliktmanagement installieren. Wenn die Mitarbeiter wissen, wie sie in einem sich anbahnenden Konflikt vorgehen sollen, an wen sie sich wenden können und wer sie unterstützt, dann baut man Sicherheit und Vertrauen auf, wesentliche Voraussetzungen, damit Mitarbeiter sich engagieren.
Auch alle Mitarbeiter können ihre Wahrnehmung und ihre Sensibilität dafür schärfen. Werden bestimmte abwertende Äußerungen immer wieder gemacht? Wenden sich KollegInnen häufig von bestimmten KollegInnen ab oder reden über sie? Werden Fehler unverhältnismäßig schroff und hart kritisiert? Werden KollegInnen vor anderen "heruntergeputzt" und verletzend kritisiert? Wer wegschaut beteiligt sich am entstehen von Mobbing, er bereitet den Boden für die Eskalation mit vor.
Häufig erfährt man in Beratungen, dass sich Mitarbeiter hinterher für ihr Verhalten schämen, dass sie misstrauisch geworden sind, dass ihnen der Spaß an der Arbeit verloren ging, dass sie verängstigt sind und glauben, dass ihnen derartiges auch passieren kann. Aus diesen Aussagen wird deutlich, dass es ein Unbeteiligtsein bei Mobbing nicht gibt.
Die Erfahrung mit Mobbing, auch aus der Perspektive des Zuschauers beeinträchtigt demnach ebenso die sozialen Beziehungen innerhalb von Gruppen, Teams und Abteilungen wie die aktive Beteiligung am Mobbing.
Deshalb rufe ich alle auf, das positive soziale Miteinander im Blick zu haben, sich selbst und andere hin und wieder aufmerksam zu betrachten und auch die ersten Anzeichen einer Verschlechterung der Beziehungen wahrzunehmen und mit anderen zu kommunizieren. So schafft man ein vertrauensvolles Miteinander, eine Atmosphäre, in der Mobbing keinen Platz hat, weil eine andere Konfliktlösungskultur erzeugt wird.
Günter Hartmann, Coach und Mediator Berlin
http://www.hartmanncoaching.de
20.01.2009
Abbildung: Günter Hartmann -
Gehe zu: Margot Käßmann Julia Fritz