Sie sind hier: Home
Weiter zu:
Vorwort
Rechtsanwälte
Mobbing-Beratung
Ärzte & Kliniken
News
Voting
Gästebuch
Mobbing-Award
Bücher
Linkverzeichnis
Blog
Netzwerk
Jobsuche
BERLIN Infos
Über uns
Warum Werbung
Hinweise zu Links
Inhalt
Kontakt
Impressum
Allgemein:
Stimmen gegen Mobbing
Beate Müller-Gemmeke
Katja Mast
Jürgen J. Köster
Birgit Hesse
Martin Rabanus
Manuela Schwesig
Uwe Brockhausen
Manfred Hoza
Björn Eggert
Svenja Stadler
Waltraud Wolff
Sabine Zimmermann
Malu Dreyer
Peter Wickler
Aygül Özkan
Rudolf Hundstorfer
Argeo Bämayr
Caren Marks
Günter Wallraff
Annegret Kramp-Karrenbauer
Winfried Kretschmann
Anja Stahmann
Sonja P.
Kristin Alheit
Elombo Bolayela
Hannelore Kraft
Peter Teuschel
Christian Ude
Torsten Albig
Dr. Henning Scherf
Maja J. Ruisseau
Uwe Schünemann
Sandra Scheeres
David McAllister
Jörn Schimmelmann
Martin Wehrle
Schüler aus Hildesheim
Michael Müller
Richard Brox
Peer Steinbrück
Klaus Wowereit
Kristina Schröder
Joschka Langenbrinck
Philipp Rösler
Martin Wortmann
Walter Scheuerl
Paula Kuhn
Christina Rößler
Christiane Beck
Johannes Rau
Friedemann Koch
Brigitte Lange
Brigitte Mohn
Erwin Sellering
Thorsten Schäfer-Gümbel
Björn Blume
Guido Westerwelle
Andreas Heß
Christine Lieberknecht
Lutz Mohaupt
Angela Merkel
Christian Weber
Simone Janson
Ursula v. der Leyen
Rolf Piotrowski
Brigitte Brettenthaler
Ingelore Rosenkötter
Ilka Martina Bierbaum
Dirk Rossmann
Steffen Knippertz
Carsten Schäper
Karl-Josef Laumann
Erika Schreiber
Werner Szendi
Andreas Stein
Mike Blank
Jörg Stroedter
Horst Seehofer
Joachim Herrmann
Norbert Lammert
Rainer Schulte
Anja Weisgerber
Melanie Döbert
Gertrud Kille
Karin Evers-Meyer
Peter Nazareck
Bernhard Tille
Irmgard Lobach
Fritz Kuhn
Norman Kohle
Thomas Ulmer
Günter Hartmann
Julia Fritz
Thomas Peltason
Kordula Schulz-Asche
Bernhard Nuss
Peter Beuth
Sarah Sorge
Gregor Gysi
Willi van Ooyen
Jörg-Uwe Hahn
Erich K.H. Kalkus
Karoline Linnert
Frank-Walter Steinmeier
Christa Lindenlaub
Dieter Posch
Sabine Waschke
Hermann Schaus
Petra Tursky-Hartmann
Frank Henkel
Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg
Christa D. Schäfer
Markus Löning (FDP)
Jens Brandt
Nicola Beer
Christoph Seydl
Brigitte Zypries
Ruth Müller
Thomas Jurk
Volker Blumentritt
Ingrid von Koslowski
Renate Künast
Uwe Grund
Sigmar Gabriel
Andreas Lämmel
Brigitte Meyer
Katja Husen
Klaus Zeh
Gabriele ZIMMER
Norbert Blüm
Walter Momper
Ralf Hillenberg
Sabine Kiefner
Volker Kröning
Roland Gewalt
Andrea Nahles
Detlef Dzembritzki
Petra Pau
Dieter Althaus
Bayern SPD
Gesine Schwan
Axel Quandt
Matthias Platzeck
Peter Harry Carstensen
Anette Kramme
Carmen Regin
Oliver Schruoffeneger
Matthias Brauner
Andreas Gram
Jürgen Lanuschny
Frank Steffel
KDA
Pfr. Dr. Volker Jastrzembski
Rolf Stöckel
Klaus Wowereit
Andreas Scheuer
Horst Meierhofer
DGB
Helmut Metzner
Bundesregierung
Klaus-Dieter May
Senatorin Dilek Kolat
Rainer Holger Bensch
Volker Redder
Kristina Vogt
Elisabeth Motschmann
Sabine Oberhauser
Cornelia Dahlenburg
Marieluise Beck
Bodo Ramelow
Carsten Sieling
Adelheid End
Sahra Wagenkecht
Francis Bee
Heinrich Chrisitan Wicke
Martin Maties
Joachim von Hein
Thomas Klaus
Katharina Grether
Heinz Weisser
Ulrike Bahr
Elcin Sekerci
Levi Hackbarth
Nadine Schön
Joschka Langenbrinck (SPD), Berlin, 18.08.2011: Sehr geehrter Herr May, vielen Dank für Ihre Frage.
Mobbing in den Sozialräumen, in denen wir täglich verkehren (egal ob Kita, Schule, Arbeit, o.ä.), ist in der Tat ein erhebliches und psychisch belastendes Problem. Die meist wiederholten Beleidigungen und Herabsetzungen können großes Leid bei den Opfern und ihren Familien erzeugen und langfristig auch krank machen.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat daher gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse die Initiative "Mobbingfreie Schule - gemeinsam Klasse sein!” ins Leben gerufen, um gegen Mobbing in der Schule vorzugehen.
Mit dem Anti-Mobbing-Programm sollen Lehrer, Schüler und Eltern im Umgang mit Mobbing gestärkt werden. Thematisiert wird auch das besonders brisante Thema Cybermobbing. Mobbing ist ein ernst zu nehmendes Problem, weil Kinder tief verletzt werden. Deswegen ist der Umgang mit Mobbing als eine Form von Gewalt Gegenstand der pädagogischen Arbeit in den Schulen. Cybermobbing ist eine vergleichsweise neue und besonders perfide Form des Mobbings, weil Meinungen in Sekundenschnelle eine weite Verbreitung finden.
In Berlin werden im Rahmen des Projektes Lehrkräfte, besonders aus den schulischen Krisenteams, zu den vielfältigen Aspekten des Themas Mobbing fortgebildet. Sie wirken anschließend als Multiplikatoren, die Kollegien der weiterführenden Schulen in der Planung und Durchführung von Projektwochen zur Prävention von Mobbing beraten.
Jede Schule, die eine solche Projektwoche durchführen will, erhält einen "Mobbingkoffer", in dem ein Ordner mit ausführlichen Unterrichtsbeispielen sowie Informationsmaterial für die Schülerinnen, Schüler und Eltern und ein Aufklärungsfilm enthalten sind. Für Lehrkräfte ist damit ein sehr direkter Zugang zur Behandlung des Themas möglich.
Mit dem Material und der Beratung durch die geschulten Fachkräfte kann sehr schnell und inhaltlich ausgewogen auf schulische Fälle von Mobbing reagiert werden. Die TK stellt Berlin 1.500 "Mobbing-Koffer" zur Verfügung. Das Programm richtet sich an Schüler ab der 7. Klasse.
Initiativen gegen Mobbing am Arbeitsplatz sind ebenso wichtig. Meines Wissens wäre ein Mobbing-Strafgesetz aber Bundesangelegenheit. Nichtsdestotrotz gilt es hier gemeinsam mit den Gewerkschaften, Sozialpartnern und Arbeitgeberverbänden verantwortungsvoll mit dem Thema umzugehen.
Freundliche Grüße
Joschka Langenbrinck
Quelle: /www.abgeordnetenwatch.de/
Abbildung: Joschka Langenbrinck -
Gehe zu: Kristina Schröder Philipp Rösler